Informationen zur Hörgeräteversorgung

Ablauf einer Hörgeräteversorgung

Zu Beginn einer Hörgeräteversorgung steht bei uns eine ausführliche Anamnese mit einer professionellen Hörmessung. Im Anschluss erfolgt die Hörberatung, die Auswahl eines für Ihre Anforderungen optimalen Hörgerätes und die Ohrabformung. In der Regel sind alle Komponenten innerhalb einer Woche individuell für Sie angefertigt und wir können die Erstanpassung durchführen. Bei der Erstanpassung werden nochmals weitere Messungen mit Ihren neuen Hörgeräten durchgeführt, die Hörgeräteeinstellung wird nach Ihrem spontanen Empfinden optimiert und im Anschluss dürfen Sie die Hörgeräte in Ihrem Alltag ausführlich testen.

Einmal wöchentlich treffen wir uns zu einem Kontrolltermin. Bei diesem Termin besprechen wir Ihr neues Hörerlebnis und führen weitere Feinanpassungen durch bzw. testen weitere Hörgeräte eines anderen Herstellers.

Beim Ablauf der Hörgeräteanpassung richten wir uns vollkommen nach Ihrem persönlichen Fortschritt. Wir stehen Ihnen während der ganzen Anpassphase mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie zu Gutem Hören.

An Gutes Hören gewöhnen

Hören mit Hörgeräten ist für viele Kunden sehr ungewohnt, weil man sich teilweise über Jahre oder sogar Jahrzehnte an ein eingeschränktes Hörvermögen gewöhnt hat. Wir lassen Ihnen die nötige Zeit um sich wieder an das „normale“ Hören mit Hörgeräten zu gewöhnen.

Wichtig hierbei ist, dass Sie als Kunde die Hörgeräte täglich mindestens 8 Stunden tragen. Nur wenn wir dies gewährleisten, ist sichergestellt, dass auch das Gehirn wieder die volle Leistung bei der Verarbeitung von Hörimpulsen bringen kann. Beim Hören kommt es nicht nur auf die Ohren, sondern auch auf die richtige Verarbeitung vom Gehirn an.

Was können moderne Hörgeräte für mich tun?

Die erste Frage die wir uns stellen müssen ist: Was wünschen sich unsere Kunden? In der Regel ist es ein „natürlicher Klang“, bestmögliches Sprachverstehen und soweit möglich am besten unsichtbar. Und jetzt kommt die tolle Nachricht, die Zeiten großer fleischfarbener Hörgeräte sind längst vorbei. Dank modernster Technik sind wir in der Lage in fast allen Fällen genau diese Wünsche miteinander zu vereinen.

Einige Vorteile im Überblick:

  • Durch Hörgeräte wird wieder ein deutlich höheres Sprachverstehen ermöglicht, man kann wieder ohne Probleme in kleine oder auch große Gruppen gehen und ist integriert. Durch die Tatsache, dass man wieder an Gesprächen teilnehmen kann steigt die Lebensfreude und auch die Lebensqualität.
  • Durch moderne Technik und vor allem moderne Optik und kleinstmögliche Bauweise muss man sich nicht mehr für Hörgeräte schämen und versuchen sie zu verstecken. In den meisten Fällen wird es eher so sein, wenn Sie niemandem verraten oder zeigen, dass Sie Hörgeräte tragen wird sie auch keiner sehen, versprochen!
  • Der Alltag wird wieder einfacher. Durch besseres Sprachverstehen wird jede Unterhaltung wieder einfach. Das Gehirn muss nicht ständig Zusammenhänge kombinieren. Am Ende des Tages ist man nicht mehr so müde und erschöpft. Der ganz große Vorteil, da wieder mehr Informationen ankommen, ist man generell fitter und das Gehirn wird jeden Tag auf das neue mehr trainiert.

Was kostet eine Hörgeräteversorgung?

Man muss hier zwischen gesetzlich Versicherten und privat Versicherten unterscheiden. Bei gesetzlich Versicherten zahlt die Krankenkasse in der Regel für eine Versorgung beider Ohren mit Hörgeräten ca. 1500,00 €. Es gibt hier von Kasse zu Kasse geringe Unterschiede, bei uns bekommen Sie immer einen Kostenvoranschlag auf dem die jeweiligen Kassenpreise Ihrer Krankenkasse ausgewiesen sind. Für diesen Preis bekommen Sie bei uns, bei Vorlage einer Ohrenärztlichen Verordnung, eine sehr gute Basisversorgung.

Bei Privatversicherten ist es uns nicht möglich im Vorfeld zu sagen was Ihre Kasse übernimmt. Dies müssen Sie immer selbst erfragen, die Kassen erteilen uns keine Auskunft, weil es ja auch immer auf den von Ihnen gewählten Tarif ankommt. Wir stehen Ihnen trotzdem bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Egal ob privat oder gesetzlich versichert, wir nehmen Ihnen so viel wie möglich von der Bürokratie ab und kümmern uns um Abrechnungen, notwendige Unterlagen usw.

Es gibt auch noch Hörgeräte welche die Leistungsfähigkeit der Basisversorgung übersteigen. Diese Hörgeräte zeichnen sich durch zusätzliche Komfortmerkmale aus, die Ihnen Ihr neues Hörerlebnis noch angenehmer machen. Hörgeräte die mit einer Vollautomatik ausgestattet sind, reagieren vollkommen eigenständig auf die jeweiligen Hörsituationen in denen Sie sich befinden und regulieren die Lautstärke, die Mikrofoneinstellungen oder die adaptiven Parameter um Ihnen stets das bestmögliche Hörerlebnis zu gewährleisten.

Bei einer individuellen Beratung ermitteln wir Ihren wirklichen Bedarf und erklären Ihnen alles ganz in Ruhe.

Auf was sollten Sie beim Hörgerätekauf achten?

Merken Sie sich unsere nützlichen Ratschläge und beachten Sie diese bei Ihrem Hörgerätekauf.

  • Wir empfehlen allen unseren Kunden eine medizinische Untersuchung bei Ihrem HNO – Arzt. Der HNO-Arzt ist der medizinische Fachmann und kann zuverlässig eine krankhafte Ursache für Ihr vermindertes Hörvermögen gezielt ausschließen.
  • Wenn Ihr HNO-Arzt Ihnen eine Verordnung für Hörgeräte ausgestellt hat können Sie sich Ihren Hörgeräteakustiker frei auswählen.
  • Jetzt stellt sich die Frage wie erkenne ich einen guten Hörgeräteakustiker? Schauen Sie bei dem Akustiker Ihrer Wahl einfach mal vorbei. Machen Sie sich selbst ein Bild vor Ort, Sympathie ist ein sehr wichtiger Punkt. Sie müssen sich auch vor Ort wohlfühlen und das Gefühl haben, dass Sie ernst genommen werden. Die Anpassung Ihrer Hörgeräte wird einiges an Zeit in Anspruch nehmen und ein gutes Verhältnis zwischen Ihnen und dem Akustiker ist sehr wichtig. Achten Sie auch immer darauf wieviel Personal sich im Laden befindet und wie die Qualifikation des Personals ist. Achten Sie auch auf Dienstleistungen des Akustikers und sein Angebot an Herstellern und verschiedenen Produkten.
  • Lassen Sie sich nicht in 2 oder 3 Terminen „abfertigen“. Wenn Ihr Akustiker Sie in eine bestimmte Richtung drängt und unbedingt zum Abschluss kommen will ist er mit Sicherheit nicht der richtige für Sie. Ein guter Akustiker geht auf Sie ein, versteht Sie und nimmt sich genügend Zeit. Ein perfekt eingestelltes Hörgerät braucht einige Sitzungen.
  • Nehmen Sie Angehörige oder Freunde mit zur Hörgeräteanpassung. Diese sehen manche Dinge aus einem anderen Blickwinkel und können Sie sehr gut in dieser Zeit unterstützen.
  • Ein ganz wichtiger Punkt während der Ausprobe ist die Dokumentation. Machen Sie sich Notizen zu allem was Ihnen mit den Hörgeräten während der Ausprobe auffällt. Je genauer Sie Ihrem Akustiker Situationen und Probleme beschreiben können, umso besser kann der Akustiker darauf reagieren und die Einstellung optimieren.

Vorsorge wird immer wichtiger

Unser Alltag wird immer lauter. In unserer Freizeit setzen wir uns oft unbewusst hohen Lautstärken aus die sich oftmals auch schädigend auswirken. Einige Beispiele sind Motorsport Veranstaltungen, Konzerte, laute Maschinen von Hobby Heimwerkern usw.

Diese Beispiele zeigen, dass wir sehr oft unser Gehör unbewusst schädigen. Schon kurze Zeiten bei hohen Laustärken können schädigend für das Ohr sein oder aber auch auf Dauer einen Tinnitus hervorrufen. Manche Berufe haben ein stark erhöhtes Risiko an einer Schwerhörigkeit zu erkranken (z. B. Industriearbeiter, Musiker, Soldaten).

Deshalb müssen Arbeitnehmer, die an Ihrem Arbeitsplatz einer Lautstärke von 85 dB (A) oder mehr ausgesetzt sind einen Gehörschutz tragen. Der Arbeitgeber ist durch den Gesetzgeber verpflichtet einen geeigneten Gehörschutz zur Verfügung zu stellen.

Gerne beraten wir Sie individuell zu den verschiedenen Möglichkeiten, Ihre Ohren effektiv gegen Lärm zu schützen.